INFOPOOL
UMWELT
Abfall
Abwasser
Altlasten
Atom
Buch
Entsorgung
Europa
Finanzen
Forschung
Gefahr
Initiative
Massnahmen
Meldung
Politik
Recht
Sondermüll
Statistik
Verband
Verwertung
Artenschutz
Aktion
Amphibien
Aufruf
Bildung
Buch
Europa
Fehler
Fische
Forschung
Fragen
Gefahr
Geschäfte
Initiative
Insekten
Jagd
Leserbriefe
Massnahmen
Meldung
Nutztiere
Pflanzen
Pilz
Politik
Preis
Recht
Reptilien
Säugetiere
Spinnen
Statistik
Stiftung
UNO
Verband
Vielfalt
Vögel
Weichtiere
Brennpunkt
Gefahr
Kohlealarm
Raubbau
Waldschaden
Fakten
Agenda Lokal
Aktion
Altlasten
Atom
Aufruf
Bericht
Beruf
Bildung
Boden
Buch
Debatte
Desertifikation
Energie
Entwicklung
Europa
Fehler
Feuer
Finanzen
Forschung
Fragen
Freizeit
Garten
Gefahr
Gentechnik
Geschäfte
Geschichte
Initiative
Jugend
Katastrophen
Lärm
Luft
Massnahmen
Medien
Meldung
Messung
Militär
Ökologie
Ökosysteme
Politik
Preis
Projekt
Protest
Prozess
Recht
Rohstoffe
Schadstoffe
Schädling
Sport
Stadt
Statistik
Stiftung
Strahlung
Technik
Tips
Tourismus
Umweltsiegel
UNO
Verband
Verbraucher
Verkehr
Vielfalt
Wald
Wetter
Industrie
Aktion
Altlasten
Architektur
Atom
Auto
Bergbau
Beruf
Bildung
Buch
Chemie
Energie
Entwicklung
Ernährung
Europa
Finanzen
Forschung
Gefahr
Gentechnik
Haushalt
Heizung
Holz
Initiative
Innovation
Katastrophen
Kontrolle
Markt
Massnahmen
Medien
Meldung
Messe
Öl
Politik
Preis
Produkt
Recht
Rohstoffe
Statistik
Störfall
Strahlung
Technik
Textilien
Tourismus
Umweltsiegel
Verband
Verbraucher
Verpackung
Internationales
Abfall
Afrika
Agrarindustrie
Artenraub
Artenschutz
Asien
Atom
Chemie
Desertifikation
Energie
Ernährung
EU
Fischerei
Fragen
Gentechnik
Global
Jugend
Katastrophen
Klima
Landwirtschaft
Lateinamerika
Meer
Nahost
Ökosysteme
Ozeanien
Projekt
Protest
Recht
Ressourcen
Soziales
Stadt
Urban
USA
Wald
Wasser
Wirtschaft
Wissenschaft
Klima
Aktion
Bericht
Bildung
Buch
Europa
Fehler
Finanzen
Forschung
Gefahr
Initiative
Luft
Massnahmen
Medien
Meldung
Messung
Politik
Recht
Schutz
Stimmen
UNO
Landwirtschaft
Agrarindustrie
Aktion
Anbau
Bienen
Bildung
Boden
Buch
Chemie
Energie
Ernährung
Europa
Finanzen
Fischerei
Forschung
Fragen
Gefahr
Gentechnik
Initiative
Markt
Massnahmen
Medien
Meldung
Politik
Preis
Produkt
Protest
Recht
Schädling
Statistik
Technik
Tiere
Traditionell
Umweltsiegel
Verband
Vielfalt
Wald
Lebensräume
Aktion
Auen
Beruf
Bildung
Buch
Europa
Feuer
Finanzen
Forschung
Fragen
Freizeit
Gebirge
Gefahr
Initiative
Jagd
Katastrophen
Massnahmen
Meldung
Moor
Politik
Preis
Recht
Schädling
Schutzgebiet
Sport
Stiftung
Tourismus
Verband
Vielfalt
Wald
Wasser
Wiese
Wildnis
Wüste
Meinungen
Dilja
Einspruch
Laire
Leserbriefe
Offener Brief
Standpunkt
Stellungnahme
Redaktion
Atom
Fokus
Gentechnik
Hinweis
Interview
Klima
Laire
Nachgefragt
Ressourcen
Report
Bericht
Interview
Nachlese
Soziales
Fragen
Landraub
Projekt
Ticker
Atom
Umweltalarm
Wald
Umweltdaten
Luft-BA
Luft-BB
Luft-BE
Luft-BW
Luft-HB
Luft-HE
Luft-HH
Luft-MV
Luft-NI
Luft-NW
Luft-RP
Luft-SH
Luft-SL
Luft-SN
Luft-ST
Luft-TH
Wasser
Beruf
Bildung
Buch
Debatte
Entwicklung
Europa
Finanzen
Forschung
Gefahr
Geschäfte
Initiative
Katastrophen
Kontrolle
Massnahmen
Medien
Meldung
Messung
Nutzung
Politik
Preis
Recht
Schadstoffe
Schutz
Technik
UNO
Verband
Infopool
Wochenüberblick
Menü
24.12.2022, Samstag
23.12.2022, Freitag
22.12.2022, Donnerstag
21.12.2022, Mittwoch
20.12.2022, Dienstag
19.12.2022, Montag
18.12.2022, Sonntag
Tagesausgabe
Startseite
Archiv
Schattenblick →
INFOPOOL → UMWELT → WASSER
MELDUNG/191: Weltwassertag - Schnelles Anpassen an Wasserkrise (idw)
MELDUNG/190: Nationale Wasserstrategie - Umsetzung durch wissenschaftliche Forschung unterstützen (idw)
MELDUNG/189: NABU zur Nationalen Wasserstrategie - Fokus richtig setzen (NABU)
MELDUNG/188: 2022 trockenstes Jahr in Berlin seit Beginn der Wetteraufzeichnungen (BUND BE)
MELDUNG/187: Der große Durst - Europa droht zunehmender Wassermangel (WWF)
MELDUNG/186: Städte und Gemeinden müssen Trinkwasser im öffentlichen Raum kostenlos bereitstellen (BMUV)
MELDUNG/185: Klimakrise beschleunigt Wasserkrise - Berlin muss Regenwasser vor Ort halten (BUND BE)
MELDUNG/184: Klimakrise beschleunigt menschengemachte Wasserkrise (BUND)
MELDUNG/183: Brandenburg hat keine Notfallpläne zur Trinkwasserversorgung von Frankfurt/Oder (GRÜNE LIGA Cottbus)
MELDUNG/182: K+S beantragt höhere Zielwerte für Einleitung von Abwässern (BUND TH)
MELDUNG/181: Wasser ist ein knappes Gut (idw)
MELDUNG/180: Wie sich in Europa die Wasserqualität verbessern lässt - Policy Briefs bieten Handlungsempfehlungen (idw)
MELDUNG/179: Neue Wege im Kampf gegen die globale Wasserkrise (BMBF)
MELDUNG/178: Wasserrahmenrichtlinie auf dem Prüfstand (idw)
MELDUNG/177: Leitungswasserkonsum gefragt (Forum Trinkwasser)
MELDUNG/176: Leitungswasser in Deutschland stammt aus der Natur (Forum Trinkwasser)
MELDUNG/175: Mikroplastik in Trinkwasser - WHO-Studie gibt zu früh Entwarnung (BUND)
MELDUNG/174: Flussgebietsgemeinschaft Weser - Salzabwasserentsorgung weiter unsicher (BUND NI)
MELDUNG/173: Assetmanagement in Wasser- und Abwasserbetrieben (BBU WASSER-RUNDBRIEF)
MELDUNG/172: ISO 24510 - Bürgerbeteiligung in der Wasserver- und Abwasserentsorgung (BBU WASSER-RUNDBRIEF)
MELDUNG/171: Schlechte Grundwassersituation am Oberrhein (BUND RVSO)
MELDUNG/170: Mangelnde Fortschritte bei Verbesserung schleswig-holsteinischer Gewässer (BUND SH)
MELDUNG/169: Weltwassertag - Wasserverbrauch in NRW nachhaltiger steuern (BUND NRW)
MELDUNG/168: Weltwassertag - EU-Recht muss besser umgesetzt werden (BUND BE)
MELDUNG/167: Weltwassertag - Menschenrecht auf Wasser verwirklichen (ver.di)
MELDUNG/166: Weltwassertag - Sauberes Wasser ist die Grundlage allen Lebens (NABU TH)
MELDUNG/165: Nitratbelastung im Grundwasser zu hoch (BUND)
MELDUNG/164: Dem Klimawandel zum Trotz - Ostsee könnte zurück in einen guten Zustand gelangen (idw)
MELDUNG/163: Nordrhein-Westfalen - Dioxan-Einleitungen gefährden Wasserversorgung in Holland (BBU WASSER-RUNDBRIEF)
MELDUNG/162: Gewässerzustand kritisch (WWF)
MELDUNG/161: Salzach - Verstromung statt naturnaher Hochwasserrückhalt (BBU WASSER-RUNDBRIEF)
MELDUNG/160: Hitzewelle - Sorgsamer Umgang mit Wasserressourcen nötig (AÖW)
MELDUNG/159: JEFTA - Wasserprivatisierung stoppen (DNR EU)
MELDUNG/158: Deutschlands Wasserproblem (WWF)
MELDUNG/157: Welttag der Hydrographie am 21. Juni 2018 (BSH)
MELDUNG/156: Starkregen und Überflutungen - Tagung "aqua urbanica trifft DWA-RegenwasserTage" (idw)
MELDUNG/155: Deutsches Trinkwasser erhält wieder die Note "sehr gut" (UBA)
MELDUNG/154: Grundwasser in der EU weiterhin nitratbelastet (DNR EU)
MELDUNG/153: BUND-Gewässerreport - Hamburgs Gewässer in keinem guten Zustand (BUND HH)
MELDUNG/152: Plastikskandal in der Schlei - Einweg-Plastik & Schreddern verbieten (BUND SH)
MELDUNG/151: Weltwassertag - Kein Wachsen ohne Wasser (BMU)
MELDUNG/150: Klare Sache - Spree soll sauber bleiben! (BUND BE)
MELDUNG/149: Schweiz - Drastische Erhöhung des Glyphosat-Grenzwertes (BBU WASSER-RUNDBRIEF)
MELDUNG/148: Die unsichtbare Gefahr im Wasser (BUND NI)
MELDUNG/147: Fäkalien in der Donau - DNA entlarvt Verursacher (PR&D)
MELDUNG/146: "Herausforderung" - Arzneimittelkonsum wird bis 2045 "rapide" ansteigen (BBU WASSER-RUNDBRIEF)
MELDUNG/145: Deutschland verschärft den Wasserstress anderenorts (BBU WASSER-RUNDBRIEF)
MELDUNG/144: Deutschlands versteckte Wasserkrise (WWF)
MELDUNG/143: Gewässerschutz mangelhaft - Umweltverbände reichen Beschwerde bei EU-Kommission ein (BUND SH)
MELDUNG/142: Wasserschutz in Deutschland mangelhaft (DNR EU)
MELDUNG/141: Top-Umweltangst - Die Plastikpartikel im Trinkwasser (BBU WASSER-RUNDBRIEF)
MELDUNG/140: Zu viel Dünger - Trinkwasser könnte teurer werden (UBA)
MELDUNG/139: Fünf drängende Gewässerthemen für die kommende Bundesregierung identifiziert (idw)
MELDUNG/138: Weltwassertag, 22. März - Kritik an Bayerns Wasserpakt (BN)
MELDUNG/137: Es muss nicht immer Trinkwasser sein - Abwasser als Ressource nutzen (idw)
MELDUNG/136: Leitfaden zu Schutz vor radioaktiven Stoffen im Trinkwasser (BMUB)
MELDUNG/135: Jetzt virtuell sichtbar - Große Veränderungen bei Oberflächengewässern (DNR EU)
MELDUNG/134: BMBF-Fördermaßnahme für innovative Verfahren und Konzepte zur Wasserwiederverwendung (idw)
MELDUNG/133: Greenpeace-Tests bestätigen, Plastikmüll belastet deutsche Flüsse (Greenpeace)
MELDUNG/132: Nitrat-Belastung in Baden-Württembergs Gewässern immer noch zu hoch (BUND BW)
MELDUNG/131: Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt legen neuen Gewässerbericht vor (BMUB)
MELDUNG/130: Wie warm hätten es die Legionellen gerne? (BBU WASSER-RUNDBRIEF)
MELDUNG/129: Radioaktives Trinkwasser im Ernährungspolitischen Bericht 2016 (BBU WASSER-RUNDBRIEF)
MELDUNG/128: Weser-Werra-Versalzung - Entsorgungsprobleme bei K+S hausgemacht (BUND TH)
MELDUNG/127: Celtic Explorer des Bundesamts für Seeschifffahrt startet 19. Gesamtaufnahme der Nordsee (BSH)
MELDUNG/126: Krankheitserregende Bakterien per Anhalter durch Nord- und Ostsee? (idw)
MELDUNG/125: Mit Laserlicht dem Plastikmüll im Trinkwasser auf der Spur (idw)
MELDUNG/124: Pumpspeicherwerk Atdorf - Wasserquellen für Mensch und Natur gefährdet (BUND BW)
MELDUNG/123: Wissenschaftler kritisieren Staudammprojekte an der Vjosa (EuroNatur)
MELDUNG/122: Weniger Öllachen in der Ostsee (DNR EU)
MELDUNG/121: Undichte Bohrschlammgrube in Brüchau (AÖW)
MELDUNG/120: Wasserver- und -entsorgung zukunftsfest ausrichten (idw)
MELDUNG/118: Weltwassertag 2016 - BUND fordert besseren Grundwasserschutz (BUND NRW)
MELDUNG/117: Weltwassertag - staatliche Verantwortung durch aktiven und nachhaltigen Gewässerschutz (FUE)
MELDUNG/116: Umweltverbände fordern zum Weltwassertag Staudamm-Moratorien (BUND)
MELDUNG/115: Jahrestreffen der Ostsee-Anrainerstaaten - Drei Empfehlungen verabschiedet (DNR EU)
MELDUNG/114: Zu hoher Salzgehalt konterkariert "guten Zustand" für Gewässer in der EU (DNR EU)
MELDUNG/113: Bremen muss Raubbau beenden (NABU HB)
MELDUNG/112: Wasserwirtschaft begrüßt Entschließung des Europäischen Parlaments zu TISA (AÖW)
MELDUNG/111: Vorrang für den Trinkwasserschutz? - Zur Wasserwirtschaftlichen Aussprachetagung (BBU WASSER-RUNDBRIEF)
MELDUNG/110: Werra-Weser-Versalzung. Grüne Märchen - K+S dementiert (WWA)
MELDUNG/109: Für saubere Gewässer und gerechte Gebühren... Forderungen zum Wassergesetz (NABU BB)
MELDUNG/108: Werra-Weser-Versalzung - Entsorgungsnotstand bei K+S (WWA)
MELDUNG/107: EU-Kommission erhöht Druck, Bewirtschaftungsplan für Werra und Weser verletzt Richtlinie (WWA)
MELDUNG/106: EU-Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie auf der Kippe (BUND BW)
MELDUNG/105: Höherer Schutz vor radioaktiven Stoffen im Trinkwasser (BMUB)
MELDUNG/104: Forschung und Wasserwirtschaft vernetzen (idw)
MELDUNG/103: Wasser - Vermessung einer knapp werdenden Ressource (idw)
MELDUNG/102: Pilotprojekt zur Reduktion von Gewässerbelastung durch Arzneimittel (idw)
MELDUNG/101: Zwei Konferenzen ziehen Bilanz zur EU-Wasserrahmenrichtlinie
MELDUNG/100: ISO beugt das Menschrecht auf Wasser (BBU WASSER-RUNDBRIEF)
MELDUNG/099: Bundesanstalt für Wasserbau auf gutem Kurs (idw)
MELDUNG/098: Öffentliche Wasserversorger drängen auf Unterstützung im Kampf gegen Nitratbelastung (AÖW)
MELDUNG/097: Schnelltests für die Qualität von Trinkwasser im Wettbewerb (idw)
MELDUNG/096: EuGH-Rechtsprechung mit Auswirkung auf Einleitung von Salzabwasser (Gerstungen)
MELDUNG/095: Gewässerschutz am Rhein in Gefahr - Vertragsverletzungsverfahren der EU droht (BUND RP)
MELDUNG/094: Fracking - Öffentliche Wasserwirtschaft bangt um Gewässerqualität (AÖW)
MELDUNG/093: BSH prüft in internationaler Zusammenarbeit Analyseverfahren für Ballastwasser (BSH)
MELDUNG/092: 25. Meeresumwelt-Symposium zeigt, Meeresumweltschutz ist in maritimen Branchen angekommen (BSH)
MELDUNG/091: Europäische Badegewässer sind in guter Verfassung (DNR EU)
MELDUNG/090: Werra-Weser-Versalzung - Laugenversenkung außer Kontrolle? (WWA)
MELDUNG/089: Weltwassertag - Für Auen und Grundwasser wird zu wenig getan (NABU NRW)
MELDUNG/088: Weltwassertag - Jeder Hauseigentümer kann drohende Hochwassergefahr verringern (VSR)
MELDUNG/087: Wasser - Zum Wegspülen zu wertvoll (idw)
MELDUNG/086: Tagung zur Wasserversorgung in Mitteldeutschland (idw)
MELDUNG/085: Der Omniprocessor - Eco-Sanitation à la Bill Gates (BBU WASSER-RUNDBRIEF)
MELDUNG/084: "Die Küste im Blick" als App (idw)
MELDUNG/083: Nitratbelastung im Grundwasser - Auch Bremen hat Verantwortung (NABU HB)
MELDUNG/082: Werra-Weser-Versalzung - Die Tür ist wieder offen (WWA)
MELDUNG/081: Schiff DENEB seit 20 Jahren im Dienst des Bundesamts für Seeschifffahrt & Hydrographie (BSH)
MELDUNG/080: Weserversalzung - BUND drängt auf Versenkungs- und Einleitungsstopp (BUND NRW)
MELDUNG/079: Werra-Weser-Versalzung - "Vierphasenplan" ist gescheitert (WWA)
MELDUNG/078: Neue Ideen für die Zukunft der Wasserwirtschaft auf der Abwassertagung am 18.11. (idw)
MELDUNG/077: Werra-Weser-Versalzung - Wir sind auf dem richtigen Weg (WWA)
MELDUNG/076: Weser-Werra - Bericht zur Beseitigung von Abwässern aus der Kaliproduktion (BMUB)
MELDUNG/075: Wassersparen - sinnvoll, ausgereizt oder übertrieben? (UBA)
MELDUNG/074: Werra und Weser schauen in die Röhre (WWA)
MELDUNG/073: Neuer Katalog schafft Klarheit über vorsorgende Maßnahmen zum Schutz des Wassers (BMUB)
MELDUNG/072: Forscher fordern ganzheitliches Wassermanagement (idw)
MELDUNG/071: Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie startet 17. Gesamtaufnahme der Nordsee (BSH)
MELDUNG/070: UNESCO-Wasserzentrum in Koblenz (idw)
MELDUNG/069: Berlin sieht der Eutrophierung der Nord- und Ostsee tatenlos zu (VSR)
MELDUNG/068: Verklappung der K+S-Abwässer in die Nordsee - Veranstaltungsresümee (WWA)
MELDUNG/067: Werra-Weser-Versalzung - BUND favorisiert Nordseepipeline (BUND NI)
MELDUNG/066: Facettenreich... Der Internationale Tag des Wassers 2014 (BBU WASSER-RUNDBRIEF)
MELDUNG/065: "Erfinder" der Wasserliberalisierung bekommt den "Wasser-Nobelpreis" (BBU WASSER-RUNDBRIEF)
MELDUNG/064: Die "Wasser 2014" ist ab 26. Mai in Haltern am See zu Gast (idw)
MELDUNG/063: BUND Hamburg unterstützt höhere Gebühren für Kühlwasserentnahme (BUND HH)
MELDUNG/062: Weltwassertag - Auf Neubau kleiner Wasserkraftanlagen verzichten (BfN)
MELDUNG/061: Verfehlte Energiepolitik gefährdet Gewässer (BUND NRW)
MELDUNG/060: Weltwassertag 2014 - Energiehunger bedroht Flüsse weltweit (BUND)
MELDUNG/059: Trinkwasserkommission neu berufen (BMG)
MELDUNG/058: "Ziel ist, die Salzeinleitung in Werra und Weser endlich zu beenden" (NMELV)
MELDUNG/057: Werra-Weser-Versalzung - Keine Entwarnung für die Oberweser (WWA)
MELDUNG/056: Schiff CAPELLA seit zehn Jahren im Dienst (BSH)
MELDUNG/055: Verwaltungsgericht bestätigt Entsorgung salzhaltiger Abwässer in die Werra (K+S KALI GmbH)
MELDUNG/054: Werra-Weser-Versalzung - Europa zeigt Entschlossenheit (WWA)
MELDUNG/053: Neue Meeresdaten für die deutsche Nordseeküste (BSH)
MELDUNG/052: Das Meer - ökologische Notwendigkeit oder lohnende Rohstoffquelle? (BBU)
MELDUNG/051: 50 Jahre deutsch-polnische Zusammenarbeit im Wasserstands- und Eisdienst (BSH)
MELDUNG/050: Strengerer Grenzwert für Blei im Trinkwasser (VZHH)
MELDUNG/049: NGO-Vorbereitungen für die Internationale Rheinministerkonferenz (BBU WASSER-RUNDBRIEF)
MELDUNG/048: "Fishing for Litter"-Projekt erreicht 3 Tonnen-Marke (NABU)
MELDUNG/047: BSH-Workshop zu Neuentwicklungen bei Wasserstands- und Sturmflutvorhersagen (BSH)
MELDUNG/046: Sauerstoffwerte der Tideelbe rauschen in den Keller (NABU HH)
MELDUNG/045: "Unseren Gewässern geht es schlecht" (BUND, NABU und LNU NRW)
MELDUNG/044: Meeresumweltsymposium in Hamburg zu aktuellen Themen der Meeresumwelt (BSH)
MELDUNG/043: Bonner Deklaration zur globalen Wassersicherheit verabschiedet (Stadt Bonn)
MELDUNG/042: Zum "Wohl der Allgemeinheit" - Querbauwerke zu Sohlgleiten! (BBU WASSER-RUNDBRIEF)
MELDUNG/041: Protest gegen Abwärmeeinleitungen in die Enz (BBU WASSER-RUNDBRIEF)
MELDUNG/040: Wassermenge in Deutschland stabil (idw)
MELDUNG/039: Weltwassertag am 22. März - "Blaues Band" für lebendige Flüsse (NABU)
MELDUNG/038: "bubble turbation" - Wenn aus Stauhaltungen zu viel Methan blubbert (BBU WASSER-RUNDBRIEF)
MELDUNG/037: 18. Thüringer Wasserkolloquium - Erfahrungsaustausch der mitteldeutschen Wasserwirtschaft (idw)
MELDUNG/036: Problemstoff in der Wasserleitung - Was tun bei Verdacht auf Bleirohre im Haus? (aid)
MELDUNG/035: NABU-Fachgespräch "Munition im Meer" (NABU SH)
MELDUNG/034: Mehr Schutz und gutes Management von städtischen Feuchtgebieten (BfN)
MELDUNG/033: BAW publiziert Forschungsergebnisse zur automatisierten Abfluß- und Stauzielregelung (idw)
MELDUNG/032: Teilerfolg vor Bundesverwaltungsgericht - Weservertiefung ausgebremst (BUND NI)
MELDUNG/031: 10 Jahre danach - neue Erkenntnisse zum Elbehochwasser 2002 (icdw)
MELDUNG/030: Nordseefischer in Aktion - "Fishing-for-Litter"-Projekt in Norddeich gestartet (NABU)
MELDUNG/029: Sicherheit und Forschung auf See - Schiff ATAIR seit 25 Jahren im Einsatz (BSH)
MELDUNG/028: Umweltverbände fordern Konzept zur Munitionsbergung in Nord- und Ostsee (NABU)
MELDUNG/027: 200. Fahrt des Vermessungs-, Wracksuch- und Forschungsschiff ATAIR (BSH)
MELDUNG/026: Lebendige Tideelbe statt Vertiefung! (NABU HH)
MELDUNG/025: VSR-Gewässerschutz warnt nach aktueller Messfahrt vor geplanter Elbvertiefung (VSR)
MELDUNG/024: Neue Studie zur europäischen Wasserrahmenrichtlinie erschienen (idw)
MELDUNG/023: "Fishing-for-Litter"-Projekt in Sassnitz gestartet (NABU)
MELDUNG/022: Deiche schützen auf 1200 Kilometer die Küsten von Nord- und Ostsee (BMELV)
MELDUNG/021: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe kartiert Untergrund der Elbmündung (idw)
MELDUNG/020: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe präsentiert neue Weltkarte zum Grundwasser (idw)
MELDUNG/019: Weltwassertag - Wasser ist ein Schlüssel zur Nahrungssicherheit (aid)
MELDUNG/018: Betriebe nutzten 2010 rund 27 Milliarden Kubikmeter Wasser (Destatis)
MELDUNG/017: Weltwassertag am 22. März - Sport und Naturschutz gemeinsam für saubere Gewässer (NABU)
MELDUNG/016: Weltwassertag - Wasser als Lebensmittel schützen (BUND)
MELDUNG/015: Jahresbericht AG Wasserwerke Bodensee-Rhein 2010 - Mikroverunreinigung (BBU WASSER-RUNDBRIEF)
MELDUNG/014: Tag der Hydrologie 2012 - Experten diskutieren über "Wasser ohne Grenzen" (idw)
MELDUNG/013: Deutsches Trinkwasser erhält Testnote "sehr gut" (idw)
MELDUNG/012: Die Helme ist Flusslandschaft des Jahres 2012-13 (NaturFreunde)
MELDUNG/011: Werraversalzung. Fortsetzung der Laugenversenkung - Soll übererfüllt (WWA)
MELDUNG/010: Abwasserpipeline zur Werra - Planungsalternative eingebracht (WWA)
MELDUNG/009: Fische sollen wieder durch Rheder Bach und Messingbach wandern (Kreis Borken)
MELDUNG/008: Sauerstoffmangel in der Elbe - Kritik an "Umwelthauptstadt Hamburg" (Rettet die Elbe)
MELDUNG/007: Europäer können weiter sorglos baden gehen (DNR EU)
MELDUNG/006: Kreis appelliert, auf Wasserentnahmen aus Fließgewässern zu verzichten (Kreis Borken)
MELDUNG/005: Water Research Horizon Conference - Vorhersagekonzepte und -modelle (idw)
MELDUNG/004: Geplante Quecksilberbelastung für Main ist inakzeptabel (Stadt Hanau)
MELDUNG/003: Neuberufung der Trinkwasserkommission beim Umweltbundesamt (BGM)
MELDUNG/002: Anstieg der Meeresspiegel auch durch Förderung von Grundwasser (aid)
MELDUNG/001: Wolkenbrüche brechen Abflussrekorde (BBU WASSER-RUNDBRIEF)