Schattenblick →INFOPOOL →UMWELT → LANDWIRTSCHAFT

FORSCHUNG/223: Anaerobe Vergärung landwirtschaftlicher Reststoffe (idw)


ttz Bremerhaven - 13.07.2009

Erwerbsquelle statt Entsorgungsproblem


In Europa lassen Landwirte und Agrarbetriebe Reststoffe aus der Verarbeitung häufig noch kostenpflichtig entsorgen. Dabei geht ein großes Energiepotential verloren. Um den Zugang zu aussagekräftigen Informationen über die Herstellung von Biogas und die fallspezifischen Kalkulationen zu vereinfachen, hat das ttz Bremerhaven zusammen mit Unternehmen, Betreibern von Biogasanlagen, Forschungspartnern und Verbänden in dem Projekt Agrobiogas eine multifunktionale Plattform und flexible Rechenmodelle geschaffen. Das Nachfolgeprojekt FARMAGAS soll nun auch den in der Biogasproduktion noch unterrepräsentierten neuen EU-Ländern diese Informationen nahe bringen.

Eine nachhaltige und lohnende Methode für die Herstellung von Biogas ist durch verschiedene Faktoren gekennzeichnet und setzt prozesstechnisches Know-how voraus - Substrat, Umsetzung und Ergebnis müssen in Balance zueinander stehen. Durch gezielten Wissenstransfer soll das im 7. Forschungsrahmenprogramm der EU geförderte Projekt FARMAGAS die Verbreitung der anaeroben Vergärung von Reststoffen aus landwirtschaftlichen Betrieben in Osteuropa fördern. Biogasprofil, pH-Wert und die regionale Verfügbarkeit von Ressourcen bestimmen die Wahl des Substrats. Mit einer frei verfügbaren Software wird die planvolle Abstimmung dieser Faktoren erleichtert. Da die Daten im Zuge von praktischen Testreihen ermittelt wurden, liefern sie aussagekräftige Empfehlungen für potentielle Anwender. Die Entscheidungsfindung kann durch Handlungsrichtlinien und eine Investitionskalkulation erleichtert werden. Diese Materialien wurden in dem Projekt Agrobiogas erarbeitet, das durch Trainingsmaßnahmen in den beteiligten EU-Ländern den Know-how-Transfer sicherstellte.

Eine Kerngruppe aus diesem erfolgreich abgeschlossenen Projekt wird nun unter der Leitung des ttz Bremerhaven die Ergebnisse auch für Polen, Rumänien und Ungarn zugänglich machen. Landwirtschaftsverbände aus diesen Ländern verstärken das Konsortium und bilden die Brücke zu den Produzenten. "Der direkte Anschluss des FARMAGAS-Projekt an AGROBIOGAS stellt sicher, dass die Zielländer Zugang zu aktuellsten Erkenntnissen bekommen und den Aufbau einer dezentralen Biogasproduktion damit von Anfang an auf ein tragfähiges Fundament stellen. Bei der Struktur dieser Länder ist die Erschließung der Potentiale von erneuerbaren Energien ein wichtiger Faktor für weiteres, nachhaltiges wirtschaftliches Wachstum", so Dr. Gerhard Schories, wissenschaftliche Leiter des Projektes am ttz Bremerhaven. Momentan hat die Biogasproduktion in diesen Ländern einen der niedrigsten Werte in Europa.

Das Konzept der anaeroben Vergärung landwirtschaftlicher Reststoffe kann bestehende Entsorgungsprobleme lösen und Landwirten in strukturschwachen Regionen zugleich neue Einkommensquellen erschließen. "Mit FARMAGAS wollen wir den Rahmen für eine nachhaltige Biogasproduktion schaffen und den Landwirten die Möglichkeiten, ihre Situation zu verbessern, vor Augen führen. Auch politische Entscheidungsträger sollen die Potentiale sauberer, erneuerbarer Energien stärker wahrnehmen und mittelfristig gute Ausgangsbedingungen dafür schaffen", resümiert ttz-Projektleiterin Dr. Anne Berghoff die Ziele des Konsortiums.

Im ersten Jahr des Projektes sollen Trainingsmaterialien für Transfer-Workshops in Osteuropa ausgearbeitet werden. Das zweite Jahr der Laufzeit stellt dann den Know-how-Transfer in den Mittelpunkt. Die Verbände werden dabei die Funktion des Türöffners in Polen, Rumänien und Ungarn übernehmen. Anschließend sollen die Ergebnisse auch in weiteren EU-Ländern mit vergleichbaren landwirtschaftlichen Strukturen verbreitet werden.


Das ttz Bremerhaven versteht sich als innovativer Forschungsdienstleister und betreibt anwendungsbezogene Forschung und Entwicklung. Unter dem Dach des ttz Bremerhaven arbeitet ein internationales Team ausgewiesener Experten in den Bereichen Lebensmitteltechnologie und Bioverfahrenstechnik, Analytik sowie Wasser-, Energie- und Landschaftsmanagement, Gesundheitssysteme sowie Verwaltung & Software.

Kontakt:
ttz Bremerhaven
Britta Rollert, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0471 / 4832-121/-124; Fax: 0471 / 4832-129
E-Mail: brollert@ttz-bremerhaven.de

Weitere Informationen finden Sie unter
http://www.ttz-bremerhaven.de

Zu dieser Mitteilung finden Sie Bilder unter der WWW-Adresse:
http://idw-online.de/pages/de/image95961
Welches Substrat bringt den besten Output in der Biogasproduktion, welche Kapazitäten
sind an bestimmten Standorten sinnvoll? Entscheidungshilfe bei diesen Fragen sollen Landwirte
in Osteuropa durch Kalkulationsmodelle und Datenbanken der FARMAGAS-Partner erhalten.

Die gesamte Pressemitteilung inkl. Bilder erhalten Sie unter:
http://idw-online.de/pages/de/news325702

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung stehen unter:
http://idw-online.de/pages/de/institution785


*


Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft e. V. - idw - Pressemitteilung
ttz Bremerhaven, Britta Rollert, 13.07.2009
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 18. Juli 2009