Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V. - Pressedienst, 17. März 2025
Gentechnik ohne Kennzeichnung? NABU kritisiert Entscheidung der EU-Mitgliedstaaten
Krüger: Drohender Rückschritt / Deutschland sollte sich für Kennzeichnung und Risikoprüfung einsetzen
Berlin/Brüssel - Der NABU kritisiert die Entscheidung der EU-Mitgliedstaaten zur Neuen Gentechnik (NGT) scharf. Dadurch drohe eine weitreichende Deregulierung des Gentechnikrechts in Europa. Dies stellt nicht nur eine Gefahr für die biologische Vielfalt und die gentechnikfreie Landwirtschaft dar, sondern untergräbt auch das im EU-Recht verankerte Vorsorgeprinzip.
NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger: "Die Entscheidung für eine weitgehende Deregulierung der Neuen Gentechnik ist ein massiver Rückschritt für den Umwelt- und Verbraucherschutz. Ohne klare Kennzeichnung verlieren Verbraucher*innen die Wahlfreiheit, und der ökologische Landbau gerät unter Druck. Die EU trägt Verantwortung, eine Landwirtschaft zu fördern, die auf natürliche Vielfalt setzt und das Vorsorgeprinzip respektiert. Deutschland sollte sich im Trilog klar gegen eine Aushöhlung des Gentechnikrechts und für eine strikte Kennzeichnung einsetzen, um die Zukunft einer nachhaltigen und gentechnikfreien Landwirtschaft zu sichern."
Hintergrund
Am 14. März 2025 hat eine Mehrheit im Ausschuss der Ständigen
Vertreter der EU-Mitgliedsstaaten (COREPER) der sogenannten Neuen
Gentechnik (NGT) zugestimmt. Nun beginnen die Trilogverhandlungen
zwischen der EU-Kommission, dem Rat der EU-Mitgliedsstaaten und dem
Europäischen Parlament. Mit der aktuellen Ratsposition wäre eine
weitgehende Deregulierung verbunden, die bisher geltende
Schutzmechanismen gegen Gentechnik in der Landwirtschaft faktisch
aushebeln würde. Dies würde insbesondere die biologische
Landwirtschaft sowie den Gentechnik-freien Sektor in ihrer Existenz
bedrohen. Bereits jetzt warnen zahlreiche Akteure vor erheblichen
wirtschaftlichen und ökologischen Risiken. Auch das im EU-Recht
verankerte Vorsorgeprinzip wird durch die aktuelle Ratsposition
infrage gestellt.
*
Quelle:
NABU Pressedienst, 17.03.2025
Herausgeber:
Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU)
Pressestelle
Charitéstraße 3, 10117 Berlin
E-Mail: presse@NABU.de
Internet: www.NABU.de
veröffentlicht in der Online-Ausgabe des Schattenblick am 21. März 2025
Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang