Schattenblick → INFOPOOL → UMWELT → WASSER


MELDUNG/199: UN-Weltwassertag 2025 - Klare politische Unterstützung für gemeinwohlorientierte Wasserwirtschaft gefordert (AÖW)


Allianz der öffentlichen Wasserwirtschaft e.V. (AöW)
Pressemitteilung zum UN-Weltwassertag 2025 - 20. März 2025

Klimafolgenanpassung, Wasser in öffentlicher Hand, Vorrang für Trinkwasser

Zukunft der Wasserressourcen: AöW fordert klare politische Unterstützung für gemeinwohlorientierte Wasserwirtschaft


Berlin, 20. März 2025 - Anlässlich des UN-Weltwassertags am 22. März, der in diesem Jahr unter dem Motto "Erhalt der Gletscher" steht, betont die Allianz der öffentlichen Wasserwirtschaft e.V. (AöW) die Bedeutung einer gemeinwohlorientierten und nachhaltigen Wasserwirtschaft in öffentlicher Hand. Die Vereinten Nationen lenken mit dem diesjährigen Motto die Aufmerksamkeit auf das rasche Abschmelzen der Gletscher und dessen unberechenbare Auswirkungen auf den Wasserhaushalt. Das Schmelzwasser der Gletscher hat Folgen für die Trinkwasserversorgung, die Landwirtschaft, die Industrie, die Energieerzeugung sowie für die Flusssysteme und Ökosysteme.

"Angesichts des zunehmenden Klimawandels müssen wir neben dem Klimaschutz auch die Anpassungsmaßnahmen zum Schutz unserer Wasserressourcen beschleunigen. Dazu brauchen wir einen klaren Rechtsrahmen, der die Belange der Wasserwirtschaft als Schutzgut von überragendem öffentlichen Interesse anerkennt. Ebenso bedarf es zusätzlicher finanzieller Unterstützung, um notwendige Investitionen in den Schutz unserer Wasserressourcen und der Infrastruktur langfristig abzusichern. Eine konsequente Umsetzung des Vermeidungs- und Verursacherprinzips ist ebenfalls unerlässlich. Hersteller und Inverkehrbringer von gewässerschädigenden Produkten müssen sich finanziell an der Beseitigung von Schadstoffeinträgen beteiligen", erklärte Claudia Ehrensberger, Präsidentin der AöW.

Die AöW setzt sich dafür ein, dass Wasser als grundlegendes Menschenrecht geschützt und langfristig gesichert wird. Die Wasserwirtschaft in öffentlicher Hand übernimmt diese Verantwortung konsequent und richtet ihr Handeln am Gemeinwohl aus. Dabei werden ökologische, soziale und ökonomische Belange in Einklang gebracht, um die Versorgungssicherheit auch für künftige Generationen zu gewährleisten. Die Wasserwirtschaft in öffentlicher Hand arbeitet in enger Kooperation mit Kommunen, Verbänden und weiteren Akteuren daran, lokale Herausforderungen zu meistern und nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Die Wasserwirtschaft in öffentlicher Hand stellt sicher, dass ihre Leistungen weiterhin im Dienst der Gesellschaft stehen, fernab von Gewinnmaximierung und kurzfristigen ökonomischen Interessen.

Die Allianz der öffentlichen Wasserwirtschaft e.V. wird sich auch weiterhin für eine gemeinwohlorientierte, nachhaltige und zukunftsfähige Wasserwirtschaft einsetzen und mit allen relevanten Akteuren zusammenarbeiten, um die lebenswichtige Ressource Wasser zu schützen.

Weitere Informationen:
AöW-Position, Politische Impulse zur Stärkung der Wasserwirtschaft in öffentlicher Hand: Starke Partnerin für Gemeinwohl und Nachhaltigkeit:
https://aoew.de/daseinsvorsorge/wasser_in_oeffentlicher_hand/aoew-veroeffentlicht-impulspapier-zur-staerkung-der-wasserwirtschaft-in-oeffentlicher-hand/.

*

Quelle:
Pressemitteilung vom 20.03.2025
Allianz der öffentlichen Wasserwirtschaft e.V. (AöW)
Besucheranschrift:
Invalidenstr. 91, 10115 Berlin
Postanschrift:
Postfach 40534, 10063 Berlin
Tel.: 030/39743606, Fax: 030/39743683
E-Mail: info(at)aoew.de
Internet: www.aoew.de, allianz-wasserwirtschaft.de

veröffentlicht in der Online-Ausgabe des Schattenblick am 21. März 2025

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang